Die Vermittlung von Kunst und Kultur ist meine Leidenschaft und unter diesem Motto habe ich sie zu meinem Beruf gemacht.
Dabei verstehe ich Kunst immer als Ausdruck und Botschaft ihrer Zeit.
Ein wichtiger Aspekt meiner Tätigkeit ist die Überzeugung, dass die Vermittlung von Kunst vor allem Freude machen soll.
Mein Angebot und meine Themen erstrecken sich von der Antike bis zur Gegenwart.
Mehr dazu finden Sie hier.
Mehr Informationen zu meiner Person finden Sie hier.
Aktuelles:
Vortragsreihe 2020
Stuck - Wunder des Barock
In einer Folge von 6 Veranstaltungen an verschiedenen Orten zeigt diese Reihe die Schätze des oberschwäbischen Barocks unter dem Schwerpunkt Stuck.
Jeder Termin beginnt mit einem Kurzvortrag, als Vorbereitung auf die Besichtigung der Kirche. Angefangen bei den großen Meistern wie Dominikus Zimmermann und Josef Anton Feuchtmayer bis zu den regionalen Meistern, die sich auch nicht verstecken müssen.
Referentin aller Veranstaltungen ist Dr. Helga Müller-Schnepper.
Habsthal, Klosterkirche unserer Lieben Frau
Samstag, 11. Juli 2020, 14:00
Der große Meister Joseph Anton Feuchtmayer
Wer Kloster Habsthal bei Ostrach kennt, weiß, dass es ein Kleinod ist. Das Kloster leistete sich Joseph Anton Feuchtmayer. Er war der beste - und teuerste - Meister der Region, der damals sein Können schon in der Wallfahrtskirche Birnau bewiesen hatte.
Anmeldung: 0172-7304083
Altshausen, St Michael
Mittwoch, 22. Juli 2020, 19:00
Francesco Pozzi, der einzige Italiener in Oberschwaben
Dieser große Meister aus dem Tessin ist einer der wenigen italienischen Stuckateure in Schwaben. Grund ist sein Hauptauftraggeber, der Deutsche Orden und dessen Baumeister Johann Caspar Bagnato. Kirche und Schloss Altshausen, ehemals Verwaltungssitz des Deutschen Ordens, sind eines seiner Hauptwerke.
Anmeldung: 07584-3541
Kloster Schussenried
Donnerstag, 13. August 2020, 19:00
Vortrag und Führung im Bibliothekssaal
Die großen Stuckfiguren – eine Meisterleistung
Innenleben und Konstruktion der großen weißen Figuren des Bibliothekssaals bilden den Schwerpunkt. Der Künstler Fidelis Sporer schuf sie mit einem technisch raffinierten Innenleben, denn nur so ließen sich die raumgreifenden Figuren überhaupt realisieren.
Anmeldung: 07583-9269140
Bad Waldsee, Stadtarchiv und Kirche St. Peter
Donnerstag, 17.September 2020, 19:00
Vortrag im Stadtarchiv, Führung in der Kirche
Dominikus Zimmermann
Mittelpunkt ist das Schaffen von Dominikus Zimmermann, von dem der Hochaltar in St. Peter stammt. In der Region bekannt ist er als Architekt und Stuckateur der Kirche von Steinhausen. Thema ist aber auch die Entwicklung des Stucks, den regionale Meister schufen.
Anmeldung: 07524-9909114
Kloster Siessen, Bad Saulgau, Klosterkirche St. Markus und Barocksaal
Samstag, 26. September 2020, 14:30
Treffpunkt vor der Pforte des Klosters
Vortrag im Barocksaal, Führung in der Kirche
Dominikus Zimmermann und die Kunst heutiger Stuckateure
Dieser Termin verbindet die originalen Stuckaturen von Dominikus Zimmermann im Barocksaal mit der Neuschöpfung des Hochaltars in der Klosterkirche.
Der Vortrag widmet sich einerseits dem Leben und Werk Zimmermanns und andrerseits dem neuen Hochaltar in der Klosterkirche. Das Original wurde zwar abgebrochen, aber Schwester M. Witgard kann als Zeitzeugin des Aufbaus von der Kunst heutiger Stuckateure berichten.
Anmeldung:
Aulendorf St. Martin
Montag 28. September 2020, 19:00
Stuckateure sind keine Handwerker, sondern Künstler.
Das sagten schon die Zeitgenossen, was dieser Termin dokumentiert. Der Vortrag erläutert nicht nur die Anfänge des Stucks, wie hier in Aulendorf, sondern er zeigt auch die Entwicklung bis zum Ende des Barock. Die anschließende Kirchenführung widmet sich vor allem dem Mörtelstuck, der so nur in Aulendorf vorkommt.
Anmeldung:07525-924000
Fernseh-Tipp:
SWR 30.10.2017 21:00 "Auf der oberschwäbischen Barockstraße"
Für alle, die die Sendung verpasst haben: Link zur SWR-Mediathek
Hier finden Sie mein Programm 2020 und meine aktuellen öffentlichen Führungen / Vorträge.
www.kultur-exklusiv.de
Dr. Helga Müller-Schnepper · Adlerstr. 16A · 88090 Immenstaad am Bodensee
Telefon 07545-9496060 · Mobil 0172-7304083 · Mail museumsberatung(at)t-online(dot)de